Löwchen welpen sind kleine, fröhliche Begleiter mit einem auffälligen Löwenschnitt als traditionellem Merkmal. Sie sind familienfreundlich, intelligent und begeistern durch ihre anhängliche Art. Obwohl sie klein sind, brauchen sie genug Aufmerksamkeit, Training und Pflege, um gesund und glücklich aufzuwachsen.
Einführung

Du hast Interesse an einem Hund, der anhänglich, klug und zugleich unglaublich niedlich ist? Dann könnten löwchen welpen genau das Richtige für dich sein. Das Löwchen, oft auch „Kleiner Löwe“ genannt, gehört zu den seltenen Hunderassen und begeistert Menschen weltweit durch sein verspieltes Wesen und sein majestätisch anmutendes Äußeres. Schon beim ersten Blick auf diese wuscheligen Fellknäuel wird dein Herz höherschlagen.
Dieser Artikel liefert dir umfassende Informationen über löwchen welpen, angefangen bei ihrer Herkunft und ihrem Charakter bis hin zu wichtigen Tipps zu Gesundheit, Pflege und Training. Zudem zeigen wir dir, worauf du achten musst, wenn du einen Löwchen Welpen bei dir aufnehmen möchtest, und wie du seine Entwicklung optimal unterstützen kannst. Also mach es dir bequem, schnapp dir etwas zu trinken und tauche mit uns in die faszinierende Welt der löwchen welpen ein!
Herkunft und Geschichte des Löwchen

Ein kleiner Hund mit großer Historie
Das Löwchen ist keine moderne Modeerscheinung, sondern eine Hunderasse mit langer Tradition. Schon im Mittelalter tauchten Abbildungen kleiner Hunde mit Löwenschnitt in Gemälden und Gobelins auf. Adelige Damen sollen sich vor allem wegen der geringen Größe, des niedlichen Aussehens und der anhänglichen Art für sie begeistert haben.
Der Name „Löwchen“ stammt von dem charakteristischen Scherschnitt, bei dem der hintere Teil des Fells kurz und der vordere Teil lang gehalten wird, was einem kleinen Löwen ähnelt. Obwohl das Löwchen historisch mit dem europäischen Adel assoziiert wurde, ist es heute von Liebhabern auf der ganzen Welt geschätzt und hat durch die Fédération Cynologique Internationale (FCI) eine offizielle Anerkennung. In Deutschland erfolgt die Zuchtkontrolle beispielsweise über den Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH), was sicherstellt, dass löwchen welpen auch hierzulande nach strengen Standards gezüchtet werden.
Charakter und Wesen

Verspielt, anhänglich und intelligent
Wer löwchen welpen beobachtet, entdeckt schnell, dass diese kleinen Hunde nahezu vor Lebensfreude sprühen. Sie lieben es zu spielen, sind neugierig und freuen sich meist über jede Form von Aufmerksamkeit. Trotz ihrer geringen Größe besitzen Löwchen ein selbstbewusstes Auftreten und können sich in einer Familie äußerst lebhaft integrieren.
Typische Charaktermerkmale:
- Geselligkeit: Löwchen fühlen sich in Gesellschaft ihrer Bezugspersonen am wohlsten.
- Verspieltheit: Stets bereit für ein Spiel, sei es das Holen eines Balls oder das Erlernen neuer Tricks.
- Intelligenz: Sie lernen schnell und sind für motiviertes Hundetraining sehr empfänglich.
- Anhänglichkeit: Kuschelmomente und Körperkontakt sind für löwchen welpen besonders wichtig.
Zwar sind löwchen welpen keine reinen Schoßhunde, aber sie lieben es, sich eng an ihre Menschen zu binden. Durch ihre offenen und freundlichen Art kommen sie oft auch gut mit anderen Haustieren zurecht. Allerdings sollten sie bereits im Welpenalter gut sozialisiert werden, damit sie sicher und selbstbewusst durch den Alltag gehen können.
Spielideen für Löwchen Welpen: Spaß und Förderung

Löwchen Welpen sind lebhaft, intelligent und neugierig – die perfekten Voraussetzungen für jede Menge Spiel und Spaß! Spielerische Aktivitäten sind nicht nur eine tolle Möglichkeit, die Bindung zu deinem Löwchen zu stärken, sondern auch wichtig für ihre körperliche und geistige Entwicklung. Hier sind einige kreative und fördernde Spielideen für Löwchen Welpen, die garantiert für strahlende Augen und wedelnde Schwänzchen sorgen:
- Suchspiele mit Leckerlis
Verstecke kleine Snacks oder Lieblingsspielzeuge in der Wohnung oder im Garten und lasse deinen Löwchen Welpen danach suchen. Dieses Spiel fördert die Nase und hält sie beschäftigt. - Apportieren für kleine Profis
Löwchen lieben Bewegung! Wirf einen weichen Ball oder ein Kuscheltier und bringe deinem Welpen spielerisch das Apportieren bei. - Intelligenzspielzeuge und Puzzle-Boxen
Fördere den Kopf deines Löwchen Welpen mit interaktiven Spielzeugen. Sie lieben Herausforderungen und lernen schnell, wie sie an die Belohnung kommen. - Zieh- und Zerrspiele
Ein weiches Seil oder ein robustes Stoffspielzeug kann für kleine Zerrspiele verwendet werden. Achte dabei darauf, dass das Spiel sanft und sicher bleibt, um die empfindlichen Zähnchen zu schützen. - Mini-Hindernisparcours
Stelle mit Kissen, Kartons und niedrigen Hürden einen kleinen Parcours auf. Löwchen Welpen werden begeistert darüber springen und durchkrabbeln. - Wasserspaß für Mutige
Viele Löwchen lieben es, im Sommer mit einem Wasserspielzeug oder im flachen Pool zu planschen. Dieses Spiel ist besonders an heißen Tagen ein Hit. - Kuscheln und Entspannen
Manchmal ist der beste Spaß einfach das Kuscheln nach einem aufregenden Spieltag – und dein Löwchen Welpe wird es lieben!
Denke daran: Löwchen Welpen haben viel Energie, aber auch kleine Pausen sind wichtig. Mit der richtigen Balance aus Spiel und Ruhe wird dein kleiner Löwe zu einem glücklichen, zufriedenen Hund heranwachsen.
Aussehen und Besonderheiten

Der Löwenschnitt und seine Tradition
Das offensichtlichste Merkmal der Rasse ist der „Löwenschnitt“, wobei das Fell an der hinteren Körperhälfte – einschließlich der Hinterbeine und des Rumpfes – geschoren wird, während Kopf, Hals, Vorderteil und Schwanzquaste lang bleiben. Dadurch entsteht die charakteristische „Mähne“. Dieser Look ist inoffiziell das „Markenzeichen“ der Rasse, wird aber nicht von allen Haltern im Alltag praktiziert.
Auch ohne Löwenschnitt bleiben löwchen welpen unverwechselbar: Sie haben ein seidiges, welliges Fell ohne Unterwolle, was sie für manche Allergiker interessant machen kann (wobei keine Rasse garantiert hypoallergen ist). Die Farbpalette reicht von reinem Weiß bis zu Schwarz, Braun und verschiedenen Scheckungen. Ein ausgewachsener Löwchen wiegt meist zwischen 4 und 8 Kilogramm und erreicht eine Schulterhöhe von etwa 26 bis 32 Zentimetern.
Kurzer Steckbrief im Überblick:
Merkmal | Beschreibung |
FCI-Gruppe | Gruppe 9 (Gesellschafts- und Begleithunde) |
Größe | 26–32 cm (Schulterhöhe) |
Gewicht | 4–8 kg |
Fell | Lang, wellig, seidig, ohne Unterwolle |
Farben | Verschiedenste Farbvarianten (Weiß, Schwarz, Braun usw.) |
Charakter | Verspielt, anhänglich, intelligent, gesellig |
Lebenserwartung | Ca. 12–14 Jahre |
Gesundheit und Pflege

Fellpflege: Wichtig, aber nicht kompliziert
Da Löwchen keine dichte Unterwolle besitzen, neigen löwchen welpen weniger zu starkem Haarverlust als manche andere Rassen. Trotzdem benötigt das seidige, lange Fell regelmäßiges Bürsten, um Verfilzungen vorzubeugen. Besonders hinter den Ohren, an den „Hosen“ und der Brust können sich schnell Knoten bilden, wenn man nicht aufpasst.
- Regelmäßige Fellpflege: Täglich oder alle zwei Tage kurzes Bürsten kann helfen, Knotenbildung zu reduzieren.
- Baden: Nur bei Bedarf und mit mildem Hundeshampoo.
- Löwenschnitt (optional): Für Show-Zwecke oder wenn du dich an der Tradition erfreust. Im Alltag darf das Fell auch komplett länger bleiben.
Achte darauf, dass du beim Pflegen und Scheren deines löwchen welpen stets vorsichtig vorgehst oder im Zweifel professionelle Groomer hinzuziehst. Eine Übertreibung beim Scheren ist gerade bei Hunden mit sensibler Haut zu vermeiden. Zwar besitzt das Löwchen keine Unterwolle, dennoch sollte es vor Kälte oder starker Sonneneinstrahlung geschützt werden.
Typische Gesundheitsaspekte
In der Regel sind Löwchen robuste Hunde. Dennoch können – wie bei jeder Rasse – bestimmte gesundheitliche Herausforderungen auftreten. Dazu zählen gelegentlich Patellaluxation (Herausspringen der Kniescheibe), Zahnprobleme und vererbte Augenleiden. Seriöse Züchter lassen ihre Elterntiere jedoch auf Erbkrankheiten untersuchen, um das Risiko zu verringern.
- Patellaluxation: Achte auf ein flüssiges, gesundes Gangbild deines löwchen welpen. Bei Auffälligkeiten sollte ein Tierarzt kontaktiert werden.
- Augenuntersuchungen: Regelmäßige Check-ups können potenzielle Erkrankungen früh erkennen.
- Zahnpflege: Kaugegenstände, spezielle Zahnpflege-Snacks und gelegentliches Zähneputzen helfen, Zahnstein vorzubeugen.
Dieser Artikel ersetzt keinen Tierarztbesuch. Bei ernsthaften oder anhaltenden Symptomen ist es stets ratsam, professionellen Rat einzuholen.
Bewegung und Ernährung
Trotz der kleinen Körpergröße sind löwchen welpen recht sportlich. Ein täglicher Spaziergang von 30 bis 60 Minuten, kombiniert mit Spiel- und Trainingseinheiten, hält sie glücklich und gesund. Achte darauf, dass du diese Aktivität an das Alter und die Kondition deines Welpen anpasst.
Bei der Ernährung empfiehlt es sich, auf hochwertiges Hundefutter zu setzen, das alle wichtigen Nährstoffe abdeckt. Ob Trocken- oder Nassfutter bleibt eine individuelle Entscheidung. Wichtig ist, dass die Protein- und Fettgehalte zu Alter, Gewicht und Aktivitätslevel passen. Für zusätzliche Abwechslung oder Belohnungen kannst du hin und wieder selbst etwas Leckeres für deinen löwchen welpen zubereiten – Inspirationen findest du beispielsweise hier: Hund Rezepte kochen.
Aufzucht und Sozialisierung

Die ersten Wochen: Eine prägende Zeit
Die Aufzuchtphase ist entscheidend, damit löwchen welpen zu sicheren und freundlichen Hunden heranwachsen. Meist bleiben die Welpen bis zur 8. oder 10. Lebenswoche bei ihrer Mutter, um wichtige soziale Fähigkeiten zu erlernen. Seriöse Züchter lassen sie oft sogar bis zur 12. Woche bei ihrer Hundefamilie, damit sie bestens sozialisiert in ihr neues Zuhause starten können.
- Kontakt zu Geschwistern: Dieser fördert das Lernen von Sozialverhalten und die Kontrolle des Beißens beim Spielen.
- Umweltreize: Leise Alltagsgeräusche, erste Gerüche und Sichtkontakte mit verschiedenen Menschen.
- Feste Rituale: Geregelte Fütterungszeiten, kurze Spiel- und Ruhephasen helfen der Entwicklung eines gesunden Biorhythmus.
Richtiges Training von Anfang an
Bereits im Welpenalter ist es ratsam, spielerisch mit Erziehung und Training zu beginnen. Löwchen sind intelligent und lernwillig, daher können sie einfache Kommandos schnell begreifen. Klare Regeln und positive Verstärkung – sei es durch Lob oder ein kleines Leckerli – sind dabei äußerst wichtig. So gewinnst du das Vertrauen deines löwchen welpen und legst den Grundstein für eine harmonische Beziehung.
Empfehlenswert sind außerdem kurze, abwechslungsreiche Übungseinheiten. Dein löwchen welpe wird so weder über- noch unterfordert. Online-Tipps oder Hundeschulen bieten viele Ideen für effektive Übungen. Möchtest du zuhause gezielt arbeiten? Dann wirf einen Blick auf Hundetraining Übungen oder vertiefe dein Wissen mit strukturierten Programmen für einfaches Hundetraining von zuhause.
Familienhund und Alltag
Löwchen im Familienleben
Löwchen sind äußerst menschenbezogen und daher auch gut geeignet für Familien mit Kindern. Ihre verspielte Art macht sie zu tollen Gefährten, solange Kinder lernen, respektvoll mit ihnen umzugehen. Zwar kommen löwchen welpen für gewöhnlich gut mit Trubel zurecht, dennoch dürfen Pausen nicht zu kurz kommen.
- Zeit und Aufmerksamkeit: Löwchen lieben es, mit ihrem Rudel zusammen zu sein.
- Ruhiger Rückzugsort: Biete deinem löwchen welpen ein gemütliches Körbchen oder eine Höhle an, in die er sich zurückziehen kann.
- Verantwortung: Auch Kinder können ins Hundetraining eingebunden werden, um Aufgaben wie „Futter hinstellen“ oder „einfaches Apportieren üben“ zu übernehmen.
Zusammenleben mit anderen Haustieren
Löwchen sind in der Regel sehr sozial, vor allem wenn sie früh mit anderen Hunden und Tieren in Kontakt kommen. Eine schrittweise Zusammenführung und positive Bestärkung helfen, Eifersüchteleien oder Unsicherheiten zu vermeiden. Da löwchen welpen keine einschüchternde Größe haben, fühlen sich auch viele Katzen nicht allzu bedroht. Wichtig ist, den Tieren Zeit für gegenseitiges Kennenlernen zu lassen.
Wo findet man löwchen welpen?
Züchter, Tierheim oder Tierschutzorganisation?
Viele Interessenten suchen löwchen welpen zunächst über Züchter, die der VDH-Richtlinie unterliegen. Diese Option bietet den Vorteil, dass die Elterntiere auf Erbkrankheiten untersucht sind und du in der Regel einen gut sozialisierten Welpen erhältst. Allerdings solltest du immer sicherstellen, dass es sich um einen seriösen und gewissenhaften Züchter handelt.
Checkliste beim Züchterbesuch:
- Saubere Umgebung, freundliches Erscheinungsbild der Mutterhündin und der Welpen.
- Offenheit für Fragen zur Gesundheit, Impfungen und Papieren.
- Keine übereilte Übergabe der löwchen welpen.
- Möglichkeit, den Welpen mehrfach zu besuchen.
Es lohnt sich außerdem, bei seriösen Tierschutzorganisationen oder Tierheimen nachzuhaken. Manchmal werden dort auch kleine, seltene Rassen oder Mischlinge abgegeben, die ähnlich wie löwchen welpen sind. Wer sich allgemein für kleine Hunde interessiert, kann auch hier stöbern: kleine Hunde suchen ein Zuhause.
In allen Fällen gilt: Sichere dir ausreichend Informationen, stelle Fragen und vertraue deinem Bauchgefühl. Manchmal ist eine Adoption eines etwas älteren Hundes aus zweiter Hand ebenfalls eine tolle Option. Weitere seriöse Anlaufstellen und Informationen findest du auch beim Deutschen Tierschutzbund oder beim Bundesverband Tierschutz e.V..
Kosten und Anschaffung
Anschaffungskosten
Die Preise für löwchen welpen variieren je nach Züchter, Region und Nachfrage. Oft liegen sie zwischen 1.000 und 2.000 Euro. Die Kosten decken in der Regel tierärztliche Untersuchungen, Impfungen, Entwurmungen und die ersten Dokumente (z.B. Impfpass, Ahnentafel) ab.
Wer jedoch einen besonders vielversprechenden Show-Welpen mit exklusiver Zuchtauswahl möchte, muss nicht selten mit höheren Summen rechnen. Achte darauf, dass zu günstige Angebote (z.B. „Löwchen für 300 Euro“) oft dubios sind. Hinter solchen Inseraten können Vermehrer stecken, die die Gesundheit der Tiere nicht im Blick haben.
Laufende Kosten
Neben dem Kaufpreis fallen laufende Kosten an, die du nicht unterschätzen solltest. Dazu gehören:
- Futter (hochwertige Qualität, Snacks, Kauartikel)
- Tierarztkosten (Impfungen, Vorsorgeuntersuchungen, eventuell Operationen)
- Versicherungen (Haftpflicht, ggf. OP- oder Krankenversicherung)
- Pflegeartikel (Shampoo, Bürsten, Schermaschine falls gewünscht)
- Zubehör (Leine, Geschirr, Körbchen, Spielzeug)
Da löwchen welpen relativ klein bleiben, werden z.B. Futterkosten nicht so hoch ausfallen wie bei sehr großen Rassen. Dennoch summieren sich die Ausgaben auf Dauer. Außerdem können unerwartete Kosten hinzukommen, z.B. bei Erkrankungen oder Unfällen.
Entwicklungsschritte eines Löwchen Welpen
Nachfolgend eine grobe Übersicht, wie sich löwchen welpen in den ersten Monaten entwickeln. Bitte beachte, dass jedes Tier individuell ist und Abweichungen normal sein können.
Alter (in Wochen) | Entwicklungsschritte |
0–2 | Mutterabhängig, Augen und Ohren beginnen sich zu öffnen. |
3–4 | Erste Gehversuche, Kontakt zu Geschwistern intensiviert sich. |
5–6 | Ausgeprägte Neugier, erste Sozialisation mit Menschen. |
7–8 | Beginn der Stubenreinheit, spielerisches Lernen. |
9–12 | Abschied vom Muttertier, Umzug in neues Zuhause möglich. |
13–16 | Intensives Training, Zahnen beginnt (Wechsel zu bleibenden Zähnen). |
17–24 | Stärkung der Bindung, weitere Sozialisierung und Erziehungsarbeit. |
Tipps für Training und Alltag
- Konsequente Erziehung: Ein klares „Ja“ ist ein Ja, und ein „Nein“ ein Nein. Ungenaue Signale verwirren löwchen welpen.
- Belohnungsbasierte Methoden: Positive Verstärkung (Lob, Leckerli) sorgt für schnelle Lernerfolge.
- Kennenlernen verschiedener Umgebungen: Stadt, Land, laute Geräusche, unterschiedliche Menschen – je früher dein löwchen welpe alles kennenlernt, desto selbstbewusster wird er.
- Kleine Trainingseinheiten: Kurze, aber regelmäßige Trainingsabschnitte sind effektiver als lange, anstrengende Sessions.
- Bindung durch gemeinsame Aktivitäten: Ob Apportierspiele oder Spaziergänge im Grünen, gemeinsamer Spaß ist das A und O für eine enge Mensch-Hund-Beziehung.
Wenn du noch mehr Tipps suchst, wie du deinen Hund an ein Geschirr gewöhnst oder welche speziellen Modelle sich für kleine Rassen eignen, schau mal hier rein: bestes Geschirr für Dackel. Auch wenn es dort speziell um Dackel geht, können einige Ratschläge und Anpassungen für löwchen welpen durchaus passen.
Key Takeaways
- Löwchen welpen sind anhängliche, verspielte und intelligente kleine Hunde.
- Eine frühe Sozialisierung und liebevolles Training sind der Schlüssel zu einem ausgeglichenen Erwachsenenhund.
- Achte auf seriöse Züchter oder Tierheime, um gesunde löwchen welpen zu finden.
- Ihr seidiges Fell ohne Unterwolle bedarf regelmäßiger Pflege, ist aber weniger anfällig für starken Haarverlust.
- Kosten für Futter, Pflege, Tierarzt und Zubehör sollten im Vorfeld bedacht werden.
- Ein löwchen welpe kann ein wundervoller Familienhund sein, wenn genügend Zeit und Aufmerksamkeit investiert wird.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Welche Rasse ist Löwchen?
Löwchen ist eine anerkannte Rasse, die laut FCI zur Gruppe 9 (Gesellschafts- und Begleithunde) gehört. löwchen welpen werden speziell wegen ihres typischen Löwenschnitts und ihres charmanten Wesens geschätzt. Sie sind selten, aber bei Liebhabern dieser Rasse sehr beliebt.
Was sind Löwchen Welpen?
Löwchen welpen sind die Jungtiere der Hunderasse Löwchen, die aufgrund ihres fröhlichen Gemüts und ihres besonderen Fellschnitts auffallen. Die Rasse ist klein, sehr anhänglich und eine tolle Wahl für Familien. Ihr elegantes Aussehen und ihr freundliches Wesen machen sie zu begehrten Begleitern.
Haben Löwchen Unterwolle?
Nein, löwchen welpen besitzen keine Unterwolle. Ihr Fell ist seidig und wellig, was die Fellpflege erleichtert und oft weniger Haarausfall bedeutet. Dennoch müssen sie regelmäßig gebürstet werden, um Verfilzungen zu vermeiden.
Welcher Hund wird kleiner Löwe genannt?
Als „Kleiner Löwe“ wird insbesondere das Löwchen bezeichnet, dessen Welpen als löwchen welpen bekannt sind. Dieser Spitzname stammt vom typischen Löwenschnitt, bei dem ein Teil des Fells kurz geschoren wird. Die Mähne erinnert optisch an einen Löwenkopf.
Kann Löwchen alleine gelassen werden?
Löwchen welpen sollten nur langsam ans Alleinbleiben gewöhnt werden, weil sie sehr menschenbezogen sind. Mit Geduld und Training können sie auch für kurze Zeit alleine bleiben. Wichtig ist jedoch, dass regelmäßiger Kontakt zum Menschen und ausreichend Beschäftigung vorhanden sind.
Wie lange müssen Welpen bei der Mutter bleiben?
Löwchen welpen verbleiben in der Regel bis mindestens zur 8. oder 10. Woche bei ihrer Mutter, oft sogar bis zur 12. Woche. So lernen sie soziales Verhalten und wichtige Grundlagen, bevor sie in ihr neues Zuhause umziehen. Eine frühere Abgabe kann zu Defiziten in der Sozialisierung führen.
Was ist der beste Hund für Anfänger?
Löwchen welpen können auch für Anfänger geeignet sein, weil sie lernbegierig und freundlich sind. Wichtig ist, dass Anfänger sich vorher ausführlich informieren und Geduld für Training und Pflege aufbringen. Jede Rasse benötigt aber Zeit, Aufmerksamkeit und Konsequenz.
Warum darf man Hunde mit Unterwolle nicht Scheren?
Bei Rassen mit Unterwolle hilft das dichte Fell, die Körpertemperatur zu regulieren, deshalb ist Scheren oft kontraproduktiv. Löwchen welpen haben jedoch keine Unterwolle, weshalb eine spezielle Löwchen-Schur oder auch ein längeres Felltragen problemlos möglich ist. Dennoch sollte nicht zu kurz geschoren werden, um die Haut vor UV-Strahlung zu schützen.
Fazit
Löwchen zählen zu den seltenen, aber überaus liebenswerten Hunderassen. Löwchen welpen bestechen mit ihrem niedlichen Aussehen, ihrer verspielten Neugier und ihrem starken Wunsch nach Nähe zu ihren Menschen. Mit der richtigen Sozialisierung, konsequentem Training, guter Pflege und viel Liebe wirst du einen treuen Begleiter fürs Leben finden. Vergiss nicht, dass jeder Hund individuelle Bedürfnisse hat und Geduld sowie ein gewisses Maß an Verantwortung erfordern. Wenn du bereit bist, Zeit und Herzblut zu investieren, wirst du mit einem Löwchen einen fröhlichen, anhänglichen Partner an deiner Seite haben. Viel Freude bei deiner Reise mit diesem kleinen Löwen!