Dürfen Hunde Kartoffeln essen? 5 Gefährliche Fehler vermeiden!

"Schließ dich unserer Pfotenliebe Haustiere-Community an!
Folge uns auf Social Media und entdecke praktische Tipps, spannende Fakten und alles, was dein Haustier glücklich macht. Sei immer auf dem Laufenden – wir freuen uns auf dich!"

Dürfen Hunde Kartoffeln essen? Die kurze Antwort lautet: Ja, jedoch nur in gekochter Form und unter bestimmten Bedingungen. Roh sind Kartoffeln für Hunde giftig und sollten unbedingt vermieden werden. Achte beim Füttern stets darauf, dass die Knollen gut durchgegart und ungewürzt sind, damit dein Vierbeiner davon profitieren kann.

Inhaltsverzeichnis

Einführung

dürfen hunde gekochte kartoffeln essen​

Wenn du selbst gern kartoffelige Leckereien genießt, hast du dich vielleicht schon gefragt: Dürfen Hunde Kartoffeln essen? Viele Hundebesitzer stellen sich diese Frage, schließlich taucht die Knolle in unzähligen Gerichten auf. Sie ist nicht nur in der menschlichen Ernährung beliebt, sondern wird manchmal auch als Zutat in kommerziellem Hundefutter verwendet. Doch warum erfreuen sich Kartoffeln solcher Beliebtheit, und was sollten Hundehalter unbedingt wissen, bevor sie ihre Fellnase mit der „tollen Knolle“ versorgen?

In diesem Artikel findest du alle Antworten zum Thema: Dürfen Hunde Kartoffeln essen? Von rohen bis zu gekochten Varianten, von Schale bis hin zu Süßkartoffeln und möglichen Risikofaktoren – wir nehmen alles unter die Lupe. Mach dich bereit für einen umfassenden Leitfaden, der dir alle wichtigen Tipps liefert, um deinem Hund gegebenenfalls Kartoffeln anzubieten, ohne ein mulmiges Gefühl haben zu müssen.

Dürfen Hunde Kartoffeln essen? – Schnelle Übersicht

Bevor wir in die Details gehen, möchten wir dir gleich zu Beginn einen kurzen Überblick geben. Dürfen Hunde Kartoffeln essen? – Ja, unter diesen Voraussetzungen:

  • Nur gekocht: Rohe Kartoffeln enthalten Solanin, das giftig ist.
  • Keine Schale, keine grünen Stellen: Verarbeite nur gut geschälte Kartoffeln ohne grüne Flecken.
  • Maß halten: Selbst gekochte Kartoffeln sind lediglich eine Ergänzung zu einer ausgewogenen Hundeernährung und kein Ersatz für hochwertiges Hundefutter.

Mit diesen Grundregeln bist du schon auf einem guten Weg. Nun wollen wir jedoch etwas tiefer ins Thema einsteigen, um wirklich alle Facetten zu beleuchten und dir größtmögliche Sicherheit zu geben.

Warum sind Kartoffeln in der Hundeernährung überhaupt ein Thema?

dürfen hunde rohe kartoffeln essen​

Kartoffeln werden oft in Hundefutter genutzt, da sie leicht verdauliche Kohlenhydrate liefern. Sie sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen wie Vitamin C, Kalium und Magnesium. Besonders im Rahmen von Ausschlussdiäten bei Allergien oder Unverträglichkeiten auf andere Getreidesorten können Kartoffeln eine sinnvolle Alternative darstellen.

Dennoch bleibt die Kernfrage: Dürfen Hunde Kartoffeln essen? Und wenn ja, in welcher Form? Um das klar zu beantworten, müssen wir die Kartoffel in ihren verschiedenen Zubereitungsformen und mit ihren potenziellen Gefahren genau betrachten.

Rohe Kartoffeln: Warum sind sie gefährlich?

Eine wichtige Regel für Hundehalter lautet: Dürfen Hunde Kartoffeln essen? Ja, aber niemals roh!

Was ist Solanin?

In rohen Kartoffeln findet sich das Alkaloid Solanin, insbesondere in grünen Stellen und in der Schale. Solanin ist für Hunde giftig und kann bereits in kleineren Mengen unangenehme Symptome hervorrufen:

  • Übelkeit und Erbrechen
  • Durchfall
  • Bauchschmerzen
  • Im schlimmsten Fall Koordinationsstörungen oder Lähmungserscheinungen

Je nachdem, wie viel Solanin ein Hund aufnimmt und wie groß sein Körpergewicht ist, können diese Anzeichen von leichtem Unwohlsein bis hin zu ernsten Vergiftungserscheinungen reichen. Daher der ganz klare Rat: Dürfen Hunde Kartoffeln essen? Nicht in rohem Zustand!

Gekochte Kartoffeln – so sind sie für Hunde sicher

dürfen hunde gekochte kartoffeln mit schale essen​

Also nochmals betont: Dürfen Hunde Kartoffeln essen? Gekochte Kartoffeln stellen – im Gegensatz zu den rohen Varianten – eine deutlich geringere Gefahr dar. Beim Kochen wird das giftige Solanin weitgehend zerstört, sodass das Risiko für Vergiftungen auf ein Minimum sinkt. Dennoch ist Vorsicht geboten.

Kartoffeln richtig vorbereiten

  1. Auswahl: Wirf alle Kartoffeln weg, die grüne Stellen oder Triebe aufweisen.
  2. Schälen: Dürfen Hunde Kartoffeln mit Schale essen? Besser nicht. Die Schale enthält mehr Solanin als das Innere. Entferne sie daher gründlich.
  3. Kochen: Koche die geschälten Kartoffeln, bis sie weich sind. Du solltest darauf achten, dass keine rohen Stellen zurückbleiben.
  4. Abkühlen: Lass die Kartoffeln auf Raumtemperatur abkühlen, bevor du sie deinem Hund anbietest.

Portionsgröße und Häufigkeit

Kartoffeln haben durchaus ihre Vorteile, aber sie sind auch kalorienreich und liefern viele Kohlenhydrate. Als Ergänzung zum Hauptfutter sollten sie nur in mäßigen Mengen gereicht werden. Grundsätzlich können ein paar Stückchen gekochte Kartoffel oder etwas Kartoffelbrei ein- bis zweimal pro Woche ins Futter integriert werden.

Welche Vorteile bieten gekochte Kartoffeln deinem Hund?

Dürfen Hunde Kartoffeln essen und davon profitieren? Ja – unter den richtigen Voraussetzungen. Gekochte Kartoffeln bringen deinem Hund einige Vorteile, wenn du sie nicht übermäßig fütterst:

  • Energie: Kartoffeln sind eine hervorragende Quelle für Kohlenhydrate, die besonders aktiven Hunden als schnelle Energiezufuhr dienen können.
  • Leichte Verdaulichkeit: Gekochte Kartoffeln belasten das Verdauungssystem weniger als viele andere Stärkelieferanten.
  • Vitamine und Mineralstoffe: Kartoffeln enthalten Vitamin C, B-Vitamine, Kalium und Magnesium. In gekochter Form kann dein Hund davon profitieren.

Trotzdem gilt es, auf eine ausgewogene Gesamtfütterung zu achten. Kartoffeln sollten niemals das Hauptfutter ersetzen, sondern lediglich eine zusätzliche, gelegentliche Komponente sein.

Welche Rolle spielt die Schale?

Wenn du dich fragst: Dürfen Hunde Kartoffeln mit Schale essen? oder Dürfen Hunde gekochte Kartoffeln mit Schale essen?, ist die Antwort eher vorsichtig. Auch bei gekochten Knollen kann sich etwas Solanin in der Schale halten, vor allem wenn die Kartoffeln Stellen mit grüner Verfärbung haben. Es ist daher ratsam, die Schale zu entfernen, um auf Nummer sicher zu gehen.

Außerdem kann die Schale bei empfindlichen Hunden zu Verdauungsproblemen führen. Die Schalenreste sind teils schwer verdaulich und können zu Blähungen oder Durchfall führen.

Dürfen Hunde gekochte Kartoffeln essen und was ist mit Spinat?

Eine weitere häufige Frage lautet: Dürfen Hunde Spinat mit Kartoffeln essen? Grundsätzlich kannst du Spinat in geringen Mengen auch in den Hundenapf mischen. Spinat liefert Vitamine und Mineralstoffe, dennoch sollte er wegen seines Oxalatgehalts nicht übertrieben oft gegeben werden. Eine kleine Portion gekochter, pürierter Spinat mit gut durchgegarten Kartoffeln kann jedoch eine willkommene Abwechslung sein.

Überblick über Kartoffel-Arten und ihre Eignung für Hunde

Um dir noch mehr Klarheit zu verschaffen, haben wir hier eine kleine Tabelle erstellt, die verschiedene Kartoffel-Arten bzw. Zubereitungsformen auflistet und erklärt, ob sie für Hunde geeignet sind oder nicht:

Kartoffel-ZubereitungGeeignet für Hunde?Hinweis
Rohe KartoffelnNeinEnthalten Solanin, giftig für Hunde. Keine Fütterung!
Gekochte Kartoffeln (ohne Schale)Ja, in MaßenGeringes Solanin-Risiko, gut verdaulich, moderate Mengen anbieten
Gekochte Kartoffeln (mit Schale)Besser nichtSchale kann Solanin enthalten, eventuell schwer verdaulich
Bratkartoffeln (gewürzt, evtl. fettig)NeinZu viel Fett, Salz und Gewürze. Nicht empfehlenswert.
Pommes Frites, Chips, Kroketten, etc.NeinHäufig Fett, Salz, Gewürze – tabu für Hunde.
Süßkartoffeln (gekocht, ohne Schale)Ja, in MaßenSüßkartoffeln enthalten kein Solanin, aber hohe Kohlenhydrate
Kartoffelbrei (ungesalzen, ungewürzt)Ja, gelegentlichAchte auf Butter/Milch-Anteil, besser sehr sparsam einsetzen

Sekundäre Fragen zu „Dürfen Hunde Kartoffeln essen?“

Viele Hundebesitzer stolpern über weitere Aspekte rund um das Thema Kartoffeln. Hier greifen wir die sekundären Keywords auf, um dir eine vollständige Übersicht zu liefern:

Dürfen Hunde gekochte Kartoffeln essen?

Wie schon erwähnt, lautet die Antwort eindeutig: Ja, sofern sie ohne Schale und gut durchgegart sind. Achte darauf, keine Salz- oder Gewürzreste zu verwenden, und serviere die Kartoffeln in mundgerechten Stücken oder leicht zerdrückt.

Dürfen Hunde rohe Kartoffeln essen?

Nein, dürfen Hunde Kartoffeln essen, wenn sie roh sind? Definitiv nicht! Das Solanin macht rohe Knollen für Hunde gefährlich. Schwere Verdauungsprobleme oder Vergiftungserscheinungen können die Folge sein.

Dürfen Hunde Kartoffeln mit Schale essen?

Von Natur aus enthält die Schale mehr Solanin, besonders bei grünen oder gekeimten Stellen. Selbst wenn die Schale in manchen Fällen nach dem Kochen relativ unbedenklich erscheint, ist es sicherer, sie generell zu entfernen. Dürfen Hunde Kartoffeln essen? – Ja, aber möglichst ohne Schale.

Dürfen Hunde gekochte Kartoffeln mit Schale essen?

Besser nicht. Beim Kochen kann sich zwar ein Teil des Solanins reduzieren, doch es ist nicht garantiert, dass die Schale komplett unbedenklich wird. Falls du absolut sicher bist, dass die Kartoffel keine grünen Stellen hat, kannst du geringe Mengen versuchen – aber die sicherere Variante ist, die Schale wegzulassen.

Dürfen Hunde Spinat mit Kartoffeln essen?

Ja, wenn beide Zutaten gekocht sind und nur in kleinen Mengen angeboten werden. Spinat enthält wertvolle Nährstoffe, jedoch auch Oxalate, die bei übermäßigem Verzehr zu Problemen führen können. Kombiniere daher nur ab und zu ein wenig gekochten Spinat mit zerkleinerten Kartoffeln als Ergänzung zur Hauptnahrung.

Mögliche Risiken bei zu viel Kartoffel-Verzehr

dürfen hunde kartoffeln mit schale essen​

Obwohl gekochte Kartoffeln Vorteile bieten, stellt sich dennoch die Frage: Dürfen Hunde Kartoffeln essen – und zwar in unbegrenzten Mengen? Hier liegen einige Risiken:

  1. Übergewicht: Kartoffeln sind reich an Kohlenhydraten und können schnell zu einer Gewichtszunahme führen, wenn dein Hund zu viel davon bekommt.
  2. Verdauungsstörungen: Manche Hunde reagieren empfindlicher auf stärkehaltiges Futter und entwickeln Blähungen, Durchfall oder Verstopfung.
  3. Langweilige Ernährung: Kartoffeln ersetzen kein hochwertiges, proteinreiches Hundefutter. Wenn du zu häufig auf Kartoffeln setzt, erhält dein Hund möglicherweise nicht die nötigen Nährstoffe.
  4. Allergien und Unverträglichkeiten: In seltenen Fällen kann auch Stärke aus Kartoffeln zu Unverträglichkeiten führen.

Sorge deshalb immer für eine ausgewogene Ernährung und nutze Kartoffeln als ergänzende Zutat – nicht als Hauptmahlzeit.

Praktische Tipps zur Fütterung

Damit dein Hund bestmöglich profitiert, hier ein paar Tipps im Umgang mit Kartoffeln:

  • Zubereitung: Kartoffeln in Stücke schneiden, gründlich schälen, kochen oder dämpfen, abkühlen lassen und mit etwas hochwertigem Nass- oder Trockenfutter vermischen.
  • Einführung: Wenn dein Hund Kartoffeln noch nie hatte, beginne mit einer sehr kleinen Menge, um mögliche Unverträglichkeiten schnell zu erkennen.
  • Variation: Biete deinem Hund neben Kartoffeln auch andere schonend zubereitete Gemüsesorten an, zum Beispiel Karotten oder Kürbis. Das bringt Abwechslung und versorgt ihn mit unterschiedlichen Nährstoffen.

Für mehr Inspiration rund um artgerechtes Futter und selbstgekochte Mahlzeiten wirf gerne einen Blick auf Rezepte zum Selberkochen für Hunde. Dort findest du verschiedenste Ideen, wie du Kartoffeln und andere Zutaten kreativ und gesund ins Hundefutter einbauen kannst.

Gekochte Kartoffeln als Teil von Schonkost

Wenn dein Hund Magen-Darm-Beschwerden hat, kann Schonkost mit Kartoffeln eine Möglichkeit sein. Dürfen Hunde Kartoffeln essen als schonende Option? Tatsächlich werden leicht verdauliche Kohlenhydrate wie Reis oder Kartoffeln häufig empfohlen, um den Magen zu beruhigen. Dabei sind folgende Punkte wichtig:

  • Kein Salz, keine Gewürze
  • Ausreichend kochen bis die Knollen schön weich sind
  • Portionen anpassen an das Körpergewicht des Hundes

In bestimmten Fällen kann auch Morosche Karottensuppe helfen. Sie wirkt sich positiv auf die Darmflora aus und kann bei Durchfall oder anderen leichten Verdauungsproblemen unterstützend wirken.

Vergleich mit anderen Kohlenhydratquellen

dürfen hunde spinat mit kartoffeln essen

Möglicherweise stellst du dir neben Dürfen Hunde Kartoffeln essen? auch die Frage: Was ist besser für den Hund – Kartoffeln oder Reis?

  • Reis: Ebenfalls leicht verdaulich und eine gute Wahl bei Schonkost. Brauner Reis enthält mehr Ballaststoffe, kann aber etwas schwerer verdaulich sein. Weißer Reis ist sehr bekömmlich, hat jedoch weniger Nährstoffe.
  • Kartoffeln: Sie punkten mit Kalium, Magnesium, Vitamin C und sind für viele Hunde leicht zu verdauen, vorausgesetzt sie sind sorgfältig gekocht und geschält.

Beide Optionen sind als gelegentliche Beilage in Ordnung. Für Hunde mit Unverträglichkeiten gegen Getreide sind Kartoffeln oft die bessere Wahl. Letztlich entscheidet auch der Geschmack deines Hundes – jeder Vierbeiner hat seine eigenen Vorlieben.

Süßkartoffeln – eine Alternative?

Gelegentlich taucht die Frage auf: Dürfen Hunde Kartoffeln essen, und wie sieht es mit Süßkartoffeln aus? Süßkartoffeln enthalten kein Solanin und sind daher in gekochter und ungewürzter Form allgemein besser verträglich als rohe oder ungeschälte Speisekartoffeln. Dennoch weisen auch Süßkartoffeln einen hohen Kohlenhydratgehalt auf und sollten nur in Maßen gegeben werden.

Ein kleines Stückchen gekochte Süßkartoffel kann eine tolle Ergänzung sein, besonders wenn du deinem Hund etwas Abwechslung bieten möchtest.

Wann solltest du vorsichtig sein oder auf Kartoffeln verzichten?

Es gibt bestimmte Situationen, in denen du auf Kartoffeln verzichten oder besonders vorsichtig sein solltest:

  1. Hund ist übergewichtig: Kartoffeln fördern die Kalorienzufuhr. Reduziere stark kohlenhydrathaltige Beilagen in einer Diät oder sprich mit dem Tierarzt über Alternativen.
  2. Hund hat Diabetes: Kartoffeln können den Blutzuckerspiegel erhöhen. Auch hier ist ein ärztlicher Rat unerlässlich.
  3. Verdacht auf Unverträglichkeit: Treten nach dem Verzehr von Kartoffeln wiederholt Durchfall, Juckreiz oder ähnliche Symptome auf, kann das auf eine Unverträglichkeit hindeuten.

Bei allen Unsicherheiten gilt: Dürfen Hunde Kartoffeln essen? Konsultiere im Zweifel immer deinen Tierarzt und sei lieber vorsichtig.

Ausgewogene Hundeernährung sicherstellen

Wenn du mehr über wichtige Vitamine, Mineralstoffe oder Ergänzungen für Hunde wissen möchtest, schau gern in unseren Artikel über Vitamine für den Hund. Eine vielfältige und ausgewogene Ernährung ist das A und O für die Gesundheit deines Vierbeiners. Es lohnt sich, einen Blick auf hochwertige, proteinreiche Futtersorten zu werfen und ganz gezielt Gemüse- oder Kohlenhydratbeilagen wie Kartoffeln einzuplanen.

Warum ist Solanin so gefährlich?

Wie schon weiter oben erwähnt, ist Solanin ein Alkaloid, das nicht nur in Kartoffeln, sondern auch in Tomaten vorkommt, sofern diese noch grün sind. Dürfen Hunde Kartoffeln essen, wenn Solanin im Spiel ist? Solange sie gekocht und ohne Schale sind, verringert sich das Risiko erheblich. Doch warum ist dieses Gift für Hunde so riskant?

  • Wirkt reizend auf den Magen-Darm-Trakt: Das kann zu Erbrechen und Durchfall führen.
  • Beeinträchtigt das Nervensystem: Bei höheren Dosen sind sogar Koordinationsprobleme oder Lähmungen möglich.
  • Geringes Körpergewicht: Kleine Hunde sind anfälliger, da sie im Verhältnis schneller eine potenziell schädliche Dosis aufnehmen können.

Sollte dein Hund versehentlich rohe Kartoffeln mit grüner Schale gefressen haben, beobachte ihn genau. Treten Symptome wie Zittern, Schwäche oder starkes Erbrechen auf, kontaktiere sofort einen Tierarzt.

Relevante Quellen und Studien

Auch seriöse Quellen weisen auf den Solaningehalt in Kartoffeln hin. So beschreibt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ausführlich die Gefahren des Alkaloids und empfiehlt, rohe und grüne Stellen zu entfernen und Kartoffeln stets gründlich zu kochen. (Autoritativer Link-Beispiel: Bundesinstitut für Risikobewertung)
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) betont, dass Solanin für Menschen, vor allem in höheren Mengen, schädlich sein kann – was sich bei Hunden noch deutlicher auswirkt, da ihr Körpergewicht oft viel geringer ist. (Autoritativer Link-Beispiel: Deutsche Gesellschaft für Ernährung)

Key Takeaways

  • Dürfen Hunde Kartoffeln essen? Ja, solange sie gekocht und geschält sind.
  • Roh oder grün? Nein, hier droht eine Solaninvergiftung.
  • Maß halten: Kartoffeln sind kohlenhydratreich und sollten nur gelegentlich gefüttert werden.
  • Auf Qualität achten: Schimmlige, grüne oder gekeimte Kartoffeln immer entsorgen.
  • Schale entfernen: Sie enthält höhere Konzentrationen an Solanin.
  • Nicht als Hauptnahrung: Ein ausgewogenes Futter mit hochwertigen Proteinen bleibt die Basis.
  • Bei Fragen: Lieber den Tierarzt konsultieren.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Sind gekochte Kartoffeln gut für Hunde?

Gekochte Kartoffeln sind bekömmlich und versorgen den Hund mit Energie. Beim Thema „dürfen Hunde Kartoffeln essen“ kommt es jedoch auf die richtige Zubereitung an. Achte darauf, sie ohne Schale zu kochen und ungewürzt zu servieren.

Was ist besser für den Hund, Kartoffeln oder Reis?

Beide sind leicht verdauliche Kohlenhydratquellen, sodass du dich fragen kannst: Dürfen Hunde Kartoffeln essen? Kartoffeln punkten mit Kalium und Vitamin C, Reis ist ebenfalls gut verträglich. Die Entscheidung hängt oft vom Geschmack und eventuellen Unverträglichkeiten ab.

Was tun, wenn der Hund rohe Kartoffeln gegessen hat?

Treten Symptome wie Durchfall, Erbrechen oder Zittern auf, geh sofort zum Tierarzt. Bei der Frage „dürfen Hunde Kartoffeln essen?“ ist roh definitiv ein No-Go. Beobachte deinen Hund genau und suche medizinische Hilfe, falls er sich nicht rasch erholt.

Wie viel Kartoffeln braucht ein Hund pro Tag?

Eine genaue Mengenangabe ist schwierig, da jeder Hund anders ist. Grundsätzlich gilt: Dürfen Hunde Kartoffeln essen? – ja, aber in Maßen. Orientiere dich an 10–20 % des Hauptfutters als Richtwert für kohlenhydratreiche Beilagen.

Sind Kartoffeln eine gute Zutat im Hundefutter?

Sie können eine sinnvolle Ergänzung sein, sofern sie gekocht sind und der Hund sie gut verträgt. Dürfen Hunde Kartoffeln essen? – als Energielieferant ist das durchaus sinnvoll. Achte dennoch auf eine ausgewogene Mischung mit Proteinen und Gemüse.

Warum keine Kartoffeln im Hundefutter?

Einige Hunde reagieren empfindlich auf Stärke oder Solaninrückstände. Dürfen Hunde Kartoffeln essen? – ja, wenn die Knolle korrekt zubereitet ist. Oft sind Unverträglichkeiten oder Allergien der Grund, warum auf Kartoffeln verzichtet wird.

Was ist das giftigste für Hunde?

Neben rohen Kartoffeln mit Solanin sind auch Schokolade, Zwiebeln und bestimmte Obstsorten sehr gefährlich. „Dürfen Hunde Kartoffeln essen?“ hilft dir, genau diese Fälle zu erkennen. Vermeide unbedingt alle Lebensmittel, die bekanntermaßen giftig sind.

Kann ein Hund jeden Tag Kartoffeln essen?

Täglich sind Kartoffeln nicht empfehlenswert, da sie eine einseitige Ernährung begünstigen und schnell zu viel Stärke liefern. Dürfen Hunde Kartoffeln essen? – ja, aber besser nur ab und zu. Für die Gesundheit deines Hundes sind Abwechslung und Vielfalt entscheidend.

Fazit

Gekochte Kartoffeln können eine tolle Ergänzung im Hundefutter sein, wenn sie sorgfältig zubereitet werden. Dürfen Hunde Kartoffeln essen? – Ja, aber nur ohne Schale, gründlich durchgekocht und in mäßigen Portionen. Ob als Schonkost-Element, kleine Leckerei oder alternative Kohlenhydratquelle bei Allergien: Mit Bedacht eingesetzt, profitieren die meisten Hunde durchaus von der Knolle. Aber Vorsicht vor rohen oder grünen Exemplaren – hier droht Solaninvergiftung! Wenn du dir unsicher bist, sprich mit einem Tierarzt und vergleiche verschiedene Kohlenhydratquellen. So stellst du sicher, dass dein Hund gesund, munter und mit Freude an seiner Ernährung teilhaben kann.

Du hast noch weitere Fragen oder möchtest mehr rund um artgerechte Hundeernährung erfahren? Dann wirf gerne einen Blick auf Hunde Vitamin B Komplex oder informiere dich über Möglichkeiten der Parasitenvorsorge bei deinem Vierbeiner in unserem Artikel über den Floh beim Hund.

Disclaimer: Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und ersetzt keine medizinische Beratung durch einen Tierarzt. Bei Unsicherheiten und gesundheitlichen Beschwerden deines Hundes konsultiere bitte stets einen Fachmann.

Verbreiten Sie die Liebe und das Wissen